|
"Wichtige GPS- und Navigations - Begriffe" |
2D-Mode:
Betriebsart des GPS-Empfängers für die Seefahrt, es werden Breite und Länge
angezeigt
2DRMS:
Radius des Fehlerkreises, in dem man mit 95% Wahrscheinlichkeit steht
3D-Mode:
Betriebsart des GPS-Empfängers, in der Breite, Länge und Höhe ausgegeben
werden
Accuracy:
Genauigkeit
activate,
to:
(Wegpunkt) aktivieren
Alarm
Circle:
Alarmkreis um einen Wegpunkt
Altitude
Höhe:
Wird im 3D-Mode vom GPS-Navigator angezeigt. In der Seefahrt wird der GPS -
Navigator, falls möglich,
im 2D-Mode betrieben (nur Breite und Länge)
Backlight:
Hintergrundbeleuchtung des Displays
Battery
Saver Mode:
Batteriespar - Modus Beacon Receiver: Empfänger für die Korrektursignale von
DGPS
Bearing:
Peilung
CDI:
Course Deviation Indicator. Grafische
Darstellung auf dem Display, aus der XTE nach Größe und Richtung (Steuerbord,
Backbord) entnommen werden kann
CEP:
Circular Error Probable. Radius
des Fehlerkreises, in dem man mit 50% Wahrscheinlichkeit steht
clear,to:
löschen
CMG:
s. Course Made Good
COG:
s. Course over Ground
Compass
Bearing:
Magnetkompaßpeilung
Compass
Course:
Kompaßkurs
Compass
Error (Correction):
Fehlweisung des Magnetkompasses
Compass
North:
Magnetkompaß-Nord
Correction
Data:
Korrektursignale für DGPS
Correction
for Current:
Beschickung für Strom
Course
Deviation Indicator:
s. CDI
Course
Line:
Kurslinie
Course
Made Good:
tatsächlich gefahrener Kurs über Grund
Course
over Ground:
Kurs über Grund
create,
to:
(Route) erstellen
Cross
Track Distance:
s. XTE
Cross
Track Error:
s. XTE
Dead
Reckoning Position:
Loggeort
define,
to:
(Wegpunkt, Route) definieren
delete,
to:
(Wegpunkte, Routen) löschen
Destination
Waypoint:
Zielwegpunkt, aktivierter Wegpunkt
Deviation:
Ablenkung des Magnetkompasses
Display:
Anzeigebildschirm
Distance:
Abstand, Distanz
DOP:
Dilution of Precision. Faktor
zur Kennzeichnung der Unsicherheit einer GPS-Position
Drift:
Stromgeschwindigkeit
DRMS:
Radius des Fehlerkreises, in dem man mit 68% Wahrscheinlichkeit steht
Estimated
Time of Arrival:
s. ETA
ETA:
Estimated Time of Arrival. Voraussichtliche
Ankunftszeit bei einem Wegpunkt, berechnet mit der aktuellen Fahrt über Grund
Feet:
Mehrzahl von Foot (1 Fuß ~ 0,30 m)
Fix:
beobachteter Ort (z. B. mit GPS bestimmt)
GMT:
Greenwich Mean Time (identisch mit der heute in Deutschland nicht mehr
zulässigen alten Bezeichnung MGZ)
Great
Circle:
Großkreis
Ground
Speed:
Fahrt über Grund
HDOP:
Horizontal Dilution of Precision. Faktor
zur Kennzeichnung der Genauigkeit einer 2D-Position, soll möglichst klein sein
highlight,
to:
hervorheben. Auf
dem Display wird zum Beispiel eine Zahl oder eine Abkürzung durch Invertierung
hervorgehoben (helle
Zeichen auf dunklem Untergrund)
Horizontal
Dilution of Precision:
s. HDOP
insert,
to:
(Wegpunkte) einfügen in eine bereits vorhandene Route
invert,
to:
(Route) umkehren, Wegpunkte einer Route werden in umgekehrter Reihenfolge
abgesegelt
Knot:
Knoten, sm/h
Latitude:
Breite
LCD:
Liquid Crystal Display, Flüssigkristall-Bildschirm
Leeway Correction: Beschickung für Wind
Line
of Position:
Standlinie
Longitude:
Länge
Magnetic
Bearing:
mißweisende Peilung
Magnetic
Course:
mißweisender Kurs
Magnetic
North:
mißweisend Nord
Magnetic
Variation:
s. Variation
Maintenance:
Wartung
Map
Datum:
Kartendatum
Man
over Board Function:
s. MOB
Mask
Angle:
Maskierungswinkel. Nur solche GPS-Satelliten, deren Höhe größer ist als
dieser Winkel, werden vom Navigator berücksichtigt
Memory:
Speicher
MOB:
Man over Board Function, Man-über-Bord-Funktion
Nautical
Mile:
Seemeile
NM:
Nautical Mile, Seemeile
Operating
Mode:
Betriebsart
PDOP:
Position Dilution of Precision. Faktor
zur Kennzeichnung der Genauigkeit einer 3D-Position, soll möglichst klein sein
Proximity
Alarm:
Annäherungsalarm bei Überschreitung des Alarmkreises um einen Wegpunkt
Position
Dilution of Precision:
s. PDC
Reference
Waypoint:
Bezugswegpunkt Die Position eines
neuen Wegpui kann festgelegt werden über Peilung Abstand zu diesem
Bezugswegpunkt
Relative
Bearing:
Seitenpeilung
rename,
to:
(Wegpunkte, Routen) umbenennen
Rhumb
Line:
Loxodrome (Linie konstanten Kurses)
Set:
Stromrichtung
SMG:
s. Speed Made Good
SOG:
s. Speed over Ground
Speed
Made Good:
Fahrt über Grund Richtung des Kurses
SPS:
Standard Positioning Service, Standard - Ortsbestimmungsdienst mit reduzierter Genauigkeit
für zivile Nutzer
Speed
over Ground:
Fahrt über Grund Richtung der tatsächlichen Bahn Standard
Positioning
Sevice:
s. SPS
Statute
Mile:
amerikanische Landmeile etwa 1,6 km
store,
to:
speichern
Track:
Kartenkurs. Auch in der Bedeutung von beabsichtigtem Weg (Bahn) zwischen zwei
Wegpunkten verwendet
True
Bearing:
rechtweisende Peilung
True
Course:
Kartenkurs
True
North:
rechtweisend Nord
Units:
Einheiten
UTC:
Universal Time Coordinated. Weltzeit,
wird vom GPS-Navigator bestimmt
Variation:
Mißweisung, auch: Magnetic Variation
Velocity
over Ground:
Fahrt über Grund
Waypoint:
Wegpunkt
XTE:
Cross Track Error. Versetzung,
gemessen senkrecht zur Verbindungsstrecke zwischen zwei Wegpunkten bzw.
senkrecht zum Sollkurs
XTD:
Cross Track Distance, s. XTE
Zonal
Time:
Zonenzeit. Bei
GPS-Navigatoren oft auch nicht korrekt als Local Time bezeichnet
![]() | ||
|
Update:01.02.2005 |