|
|||
|
Deutsch |
International |
Beschreibung | Beispiel |
F. | F | Festfeuer |
![]() |
Ubr.gn. | Oc.G |
Grünes
unterbrochenes
Feuer |
![]() |
Glt. | Iso | Gleichtaktfeuer |
![]() |
Blk.(3) | LFI(3) |
3
mal Blinkfeuer
z.B. LF Schleimünde |
![]() |
Blz. | FI | Blitzfeuer |
![]() |
Fkl.r. | Q.R. | Rotes Funkelfeuer |
![]() |
Fkl.unt.gn. | IQ.G | Grünes unterbrochenes |
![]() |
SFkl. | VQ | Schnelles Funkelfeuer |
![]() |
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Ein unterbrochenes Feuer zeigt einen Schein, der von Dunkelheit unterbrochen wird. |
|||
Das Gleichtaktfeuer ist durch eine gleich lange Abwechslung von Schein und Unterbrechung charakterisiert. |
|||
Beim Blinkfeuer ist die Dauer der Unterbrechung merklich länger als die Lichterscheinung. |
|||
Das Blitzfeuer ähnelt dem Blinkfeuer, doch beträgt die Blitzdauer in deutschen Gewässern weniger als 1 Sekunde. |
|||
Das Funkelfeuer zeigt ständig schnell aufeinanderfolgende kurze Blitze (50 oder 60 Lichterscheinung pro Minute). |
|||
Das schnelle Funkelfeuer zeigt 100 bis 120 Funkel pro Minute. |
![]() |
|||
zurück zur Homepage |
Update:01.02.2005 |